Teilen Sie
Startseite | Die Stadt Le Havre (Frankreich) vertraut dem CRAM ihren globalen öffentlichen Auftrag für Energieeffizienz an: 1100 Enless-Sensoren installiert!

Die Stadt Le Havre (Frankreich) vertraut dem CRAM ihren globalen öffentlichen Vertrag über die Energieleistung an: 1100 Enless-Sensoren wurden installiert!

 

 

 

Der 2018 bestätigte und 2019 gestartete Globalvertrag über die Gesamtenergieeffizienz von Le Havre Seine Metropole ist ein Großprojekt, das darauf abzielt, die historischen Gebäude der Stadt zu erneuern, um sie energieeffizienter zu machen.

Der Auftrag wurde vergeben an AUTESYS[FR], einem in den Regionen Ile-de-France, Normandie und Oise (Frankreich) tätigen Energiemanagementunternehmen, vergeben. Seit mehr als 20 Jahren hat AUTESYS sein Fachwissen im Bereich der Fernverwaltung von Heizungs-, Lüftungs-, Klima-, Beleuchtungs- und Energieanlagen im Wohn-, Industrie- und Gewerbebereich entwickelt. Die Tochtergesellschaft beschäftigt 30 Mitarbeiter an ihren verschiedenen Standorten in Frankreich (Städte Le Havre, Rouen und Paris), darunter 3 Personen, die sich ganztägig dem Projekt in der Stadt Le Havre widmen.

Das im Auftrag der Stadt Le Havre durchgeführte Projekt ist ein Großprojekt! Es betrifft fast 300 miteinander verbundene Gebäude , darunter viele historische Stätten und öffentlich zugängliche Gebäude (Schulen, Museen, Schwimmbäder, Rathäuser usw.).

UMFANG DES AUFTRAGS

  • 177 städtische Gemeinschaftsgebäude
  • Rathäuser und städtische Gemeinschaftszentren
  • Schwimmbäder und Eislaufbahnen
  • Sportkomplexe und Konzertsäle
  • Museen, Konservatorien und Bibliotheken, usw.

 

Die energetischen Ziele des Projekts sind darauf ausgerichtet:

- die Reduzierung des Energieverbrauchs (Gas, Strom usw.)

- die Verbesserung des Benutzerkomforts

- die Reduzierung von Treibhausgasen

 

Die Verwirklichung dieser Ziele ist auf 3 Hauptthemen ausgerichtet :

Die Optimierung der Heizung, die Einführung einer Energieüberwachung in Echtzeit und die zentrale Verwaltung der Energieindikatoren (Fernüberwachung - BMS).

Zu den Anforderungen, die es zu erfüllen gilt, gehört das Ziel, alle betroffenen Gebäude bis Ende 2020 auszurüsten, und die Auswahl einer nicht-invasiven und leicht zu installierenden Lösung in den bestehenden Gebäuden, ohne deren bauliche Aspekte zu beeinträchtigen, zumal einige der Gebäude historisch sind. 

 

Im Hinblick auf die Überwachung scheint der Einsatz des IoT die beste Lösung zu sein.

Insgesamt wurden mehr als 1000 Enless Wireless-Sender, darunter ein Großteil der Sensoren zur Messung der Luftqualität wurden eingesetzt, um die geltenden IAQ-Vorschriften für öffentlich zugängliche Gebäude zu erfüllen. Die Installationen erfolgten vorrangig im privaten FunkmodusWireless M-Bus 169 MHz, wodurch die Geräte überwacht werden können.

Die Sender übertragen ihre Daten alle 10 bis 15 Minuten an nicht weniger als 176 Enless Wireless Modbus-Empfänger, die ihrerseits an bestehende TREND- und WAGO-SPSen angeschlossen sind und die Durchführung automatisierter Überwachungsvorgänge in Abhängigkeit von vordefinierten Schwellenwerten ermöglichen.

Neben den Sensoren zur Messung der Luftqualität, die Temperatur, relative Luftfeuchtigkeit und CO2-Daten messen, wurden auch etwa 200 Wasser-, Gas- und Stromzähler mit Enless Wireless Pulse Fernauslese-Sendernausgestattet, mit denen die Verbräuche in Echtzeit überwacht werden können.

In der Folge wurden mehrere Einsätze mit dem Sigfox-Funkmodus durchgeführt, um den Einschränkungen und Besonderheiten bestimmter Standorte gerecht zu werden, insbesondere in Wohneinheiten, die nicht über ein BMS verfügen.

"Wir sind beeindruckt von der Zuverlässigkeit der Enless-Systeme und der Genauigkeit der Messwerte. Die Implementierung der Sigfox- und Wireless M-Bus war einfach und wir haben bei den 1095 installierten Sensoren keine Ausfälle festgestellt. Wir haben beschlossen, alle unsere drahtlosen Sender für die Energieüberwachung durch Enless Wireless-Produkte zu ersetzen." Jean-Marc Eichholtzer, Leiter des BMS-Zentrums bei CRAM.

 

Die Analyse der von den vor Ort installierten Enless Wireless Sendern gesammelten Daten erfolgt über das zentralisierte Panorama E2 Supervisor, das von den AUTESYS-Teams entwickelt wurde und auch den technischen Teams des Kunden zugänglich gemacht wird, wobei nicht weniger als 10 Zugänge geschaffen werden.

Die gesammelten Daten, die über eine sichere Cloud zugänglich sind, können mit Hilfe dieses Überwachungssystems dazu verwendet werden, die aus der Ferne überwachten Gebäudeleistungen zu optimieren, indem mit der Energieverteilung der Systeme jongliert wird, ...

 


Beispiele für die Konfiguration und Echtzeit-Visualisierung der an den Standorten erfassten Daten - über den Panorama E2 Supervisor.

 

Diese Anlagen ermöglichen es dem CRAM, der Stadt Le Havre in Frankreich im Rahmen der Energieleistungsverträge eine Ergebnisverpflichtung zu geben:

Insgesamt werden für die Heizung 20 % der Energieeinsparungen im4. Jahr angestrebt , wovon 11 % im1.

 

Im Detail:

  • Senkung der Heizkosten um 24 %
  • Senkung des Stromverbrauchs für Schwimmbäder und Eislaufbahnen um 18 %.
  • Reduzierung von 26 % des Schwimmbadwassers
  • 21.700 Tonnen CO2 eingespart
  • Verringerung des Gesamtstromverbrauchs um 6,6 %.

 

Die CRAM-Tochter AUTESYS arbeitet auch bei mehreren anderen Projekten mit Enless Wireless zusammen. Insbesondere die Ausstattung eines Krankenhauses in der Stadt Grugny (Frankreich) ist für Ende 2020 geplant...

 

Klicken Sie auf die Symbole unten, um diesen Artikel in sozialen Netzwerken zu veröffentlichen >>>