
Einführung
In Frankreich spielen das BACS-Dekret (Building Automation & Control Systems) und das Tertiärdekret, das auch als Teil L der Bauvorschriften bekannt ist, eine Schlüsselrolle bei der Verbesserung der Energieleistung von Gebäuden. Diese Verordnungen schreiben die Installation von Automatisierungs- und Kontrollsystemen sowie eine schrittweise Senkung des Energieverbrauchs im Tertiärsektor vor. Doch wie sieht es in anderen europäischen Ländern aus? Es gibt mehrere gleichwertige Verordnungen, die sich alle an den breiteren Rahmen der Europäischen Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD) anlehnen.
Die europäische Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (EPBD)
Die EPBD (Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden) bildet die Grundlage für die Energiepolitik in ganz Europa. Sie verpflichtet die EU-Mitgliedstaaten, Energieeffizienzstandards, Überwachungs- und Verbrauchsmanagementmaßnahmen umzusetzen. Die jüngste Überarbeitung, die 2023 verabschiedet wurde, verschärft die Verpflichtung zur Installation von Automatisierungs- und Steuerungssystemen in Dienstleistungsgebäuden und gleicht die nationalen Vorschriften mit den Zielen der EU zur Kohlenstoffneutralität ab.
Lesen Sie mehr auf EURACTIV

Ein Blick auf einige europäische Länder
Deutschland: EnEV und GEG
In Deutschland war die EnEV (Energieeinsparverordnung) die wichtigste Verordnung für die Energieeffizienz von Gebäuden. Ab 2020 wird sie durch das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ersetzt, das die Integration von Energiemanagementsystemen für Gebäude mit mehr als 290 kW vorschreibt.
Lesen Sie mehr auf Bundesministerium für Wirtschaft und Klimapolitik
Vereinigtes Königreich: Teil L und ESOS
Obwohl das Vereinigte Königreich nicht mehr Teil der EU ist, setzt es ähnliche Maßnahmen durch Teil L der Bauvorschriften durch, der die Energieeffizienz in Gebäuden regelt. Darüber hinaus verpflichtet das ESOS (Energy Savings Opportunity Scheme) große Unternehmen zur Durchführung regelmäßiger Energieaudits, um den Verbrauch zu optimieren.
Lesen Sie mehr über ESOS der britischen Regierung
Spanien: CTE und das Gesetz zum Klimawandel
Spanien folgt dem Código Técnico de la Edificación (CTE), der Automatisierungsanforderungen für Energiesysteme enthält. Darüber hinaus setzt das 2021 verabschiedete Gesetz zum Klimawandel und zur Energiewende ehrgeizige Ziele für die Senkung des Energieverbrauchs von Dienstleistungsgebäuden.
Lesen Sie mehr über Spaniens CTE
Italien: EPBD und Weiße Zertifikate (TEE)
Italien hat die EPBD in das Gesetzesdekret Nr. 48/2020 umgesetzt, das die Installation von Automatisierungs- und Kontrollsystemen (ähnlich dem BACS-Dekret in Frankreich) in Nichtwohngebäuden über 290 kW bis 2025 vorschreibt. Darüber hinaus bieten die Titoli di Efficienza Energetica (TEE) oder Weiße Zertifikate Anreize für Energiesparmaßnahmen, indem handelbare Zertifikate an Betreiber vergeben werden, die messbare Energieeinsparungen erzielen.
Erfahren Sie mehr über Italiens EPBD & Weiße Zertifikate
Niederlande: BENG-Standard und EPC-Label
In den Niederlanden gelten die BENG-Normen (Bijna Energie Neutraal Gebouw), nach denen neue Gebäude nahezu energieneutral sein müssen. Das Land verwendet auch den Energieausweis (EPC), der auf lokaler Ebene als Energielabel bekannt ist und Gebäude von A++ (am effizientesten) bis G (am wenigsten effizient) klassifiziert, ähnlich den EU-weiten Klassifizierungen.
Erfahren Sie mehr über den BENG-Standard und das EPC-Label

Schlussfolgerung
Während Frankreich das BACS-Dekret und das Tertiärdekret zur Senkung des Energieverbrauchs von Gebäuden anwendet, haben andere europäische Länder ähnliche Rahmenregelungen eingeführt. Die Harmonisierung der Vorschriften auf EU-Ebene, insbesondere durch die EPBD, verstärkt diese Anforderungen und macht Energiemanagementsysteme zu einem Schlüsselelement für den ökologischen Wandel von Gebäuden.
Drahtlose Sensoren von Enless Wireless sind eine wichtige Lösung für die Umsetzung dieser Energieeffizienzvorschriften. Diese Geräte spielen eine entscheidende Rolle bei der Überwachung und Optimierung der Gebäudeleistung, indem sie genaue Daten zu Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Energieverbrauch liefern. Dank ihrer langen Batterielebensdauer und der zuverlässigen drahtlosen Kommunikation helfen die Sensoren von Enless Gebäudemanagern, die Vorschriften einzuhalten und gleichzeitig erhebliche Energieeinsparungen zu erzielen.